Mit dem Raspberry Pi ein Multimediacenter zum Spartarif erstellen.
Anleitung wie Ihr Xbmc (Kodi) und das Plugin xstream auf einem Raspberry Pi installiert.
Was ist ein Raspberry pi?
Eine günstige alternative zu Apple TV?
Der raspberry pi ist ein Mini-Computer der von der Raspberry Pi Foundation 2012 in England entwickelt wurde. Der Hintergrund für die Entwicklung war, jungen Menschen den Einstieg in die Programmierung und Hardware zu erleichten. Mein erster raspberry pi hatte 256 MB Ram und 700MHz Prozessorleistung und leistete mir mehre Monate gute Dienste. Mittlerweile habe ich einen raspberry pi+ mit 512 MB RAM und 1000Mhz Prozessorleistung im Einsatz. Als Speichermedium verwendet der raspberry pi eine SD Karte (Mein Empfehlung: Mind. 8GB Class 10 UHS SD Speicherkarte)
Was wird benötigt für ein raspberry pi Multimediacenter
- Raspberry pi+ Platine
- SD Karte
- Wlan Dongle oder Netzwerkkabel
- Micro USB Netzteil oder USB Kabel mit Micro USB Stecker wenn der USB Ausgang von Ihrem Fernseher genügend Ausgangsspannung hat (zb altes Nokia Datenkabel)
- Gehäuse
- HDMI Kabel
Sobald Ihr alle notwendigen Hardwarekomponenten erhalten habt, kann mit der Softwareinstallation begonnen werden.
Für die Installation benötigt Ihr entweder einen PC oder Notebook mit einem SD Slot. Alternativ gibts es auch USB SD Kartenleser
Download und Installation von Raspbmc:
Unter folgenden Link könnt Ihr euch die Software für Windows downloaden und danach Setup starten.
Linux und Mac Osx User öffnen das Terminal Fenster und führen folgenden Befehl aus:
Linux:
wget http://svn.stmlabs.com/svn/raspbmc/release/installers/python/install.py
chmod +x install.py
OSX:
curl -O http://svn.stmlabs.com/svn/raspbmc/release/installers/python/install.py
chmod +x install.py
Nach dem Download kann mit der Installation begonnen werden:
sudo python install.py
Nachdem der Installer eingerichtet ist steckt Ihr die SD Karte in den Slot des Raspberry’s.
Für die Installation empfehle ich Euch den Raspberry mit einem Netzwerkkabel an Euren Router direkt anzuschließen.
Danach schließt Ihr noch das HDMI Kabel an Euren Bildschirm oder Fernseher an, damit Ihr den Installationsvorgang verfolgen könnt.
Erst wenn alle Kabel angeschlossen sind könnt Ihr die Stromversorgung anschließen.
Die Installation sollte nun automatisch beginnen. Je nach Internetverbindung dauert die Installation zwischen ca. 15 und 30 Minuten.
So nachdem Ihr die raspbmc Installation abgeschlossen habt, könnt Ihr gleich mit der Installtion des Plugins xstream beginnen. Davor stellen wir jedoch noch die Sprache vom xbmc auf deutsch um:
XBMC Sprache auf deutsch umstellen: Unter „SYSTEM“ auf „Settings“ klicken, danach auf „Appearance“ und dann auf „International“ klicken. Bei „Language“ die gewünschte Sprache wählen.
Das xstream Plugin benötigt Ihr um div. Streaminglinkanbieter wie zb kinox.to, movie4k etc auf euren raspbmc darzustellen bzw zu parsen.
- xstream downloaden
- xstream auf den raspberry kopieren dazu benötigt ihr die aktuelle IP Adresse von eurem Raspberry. Die Ip Adresse könnt Ihr unter „PROGRAMME“ -> „Raspbmc Settings“ auslesen. Bei der Gelegenheit könnt Ihr auch gleich die DNS auf 8.8.8.8 umstellen damit Ihr später keine Probleme mit div. österreichischen Internetanbietern habt, die div. Streaminganbieter sperren mussten. So nachdem Ihr die IP Adresse ermittelt habt könnt Ihr die xstream .zip Datei auf euren Raspberry übertragen. Welches Programm Ihr dazu verwendet sei euch überlassen. Für Windows User zb Winscp etc. Linux und MacOsx User werden vermutlich die Datei direkt übers Terminal mit scp (scp xstream.zip pi@deineipvomraspberry:/home/pi) auf den pi übertragen. Der default Benutzername vom Raspberry lautet pi und das Passwort raspberry.
- Nachdem die xstream .zip Datei in das Verzeichnis /home/pi übertragen wurde muss das Plugin im xbmc hinzugefügt werden. Dazu geht Ihr wie folgt vor:
Ihr klickt im Hauptmenü auf „Optionen“ -> „Einstellungen“ -> „Adons“ -> „Aus ZIP-Datei installieren“ -> „Home-Ordner“ -> „xstream .zip Datei auswählen“ danach wartet Ihr ein paar Minuten. Weiter gehts es mit der Addon Installation: Dazu klickt Ihr auf „VIDEOS“ -> „Addons“ -> „Mehr…“ -> „scrollt nach unten dort solltet Ihr nun xStream auswählen um mit der Installation zu beginnen. - xStream sollte nun installiert bzw aktiviert sein. Ihr müsst nun die Seiten die Ihr parsen möchtet aktivieren. Dazu klickt Ihr nochmal auf „xStream“ -> „Konfigurieren“ -> „Site-Plugins“ hier aktiviert Ihr nun die Seiten die Ihr parsen möchtet.
Sofern Euer Fernseher HDMI CEC unterstützt könnt Ihr xbmc mit eurer Fernbedienung steuern oder Ihr installiert euch für euer Handy das Xbmc remote App. Ich persönlich bevorzuge das iphone App xbmc remote da dadurch die Sucheingabe um einiges erleichtert wird.
Iphone User finden im Appstore die App „xbmc Remote“ oder „Kodi remote“ von sybu
xbmc remote für android finde ich nicht so prickelnd da es doch recht oft abstürzt und das Design lässt auch zu wünschen übrig, daher empfehle ich Android Usern auch das Kodi remote App von sybu
Damit die App funktioniert muß der Webserver im xbmc aktiviert werden:
- „OPTIONEN“ -> „Einstellungen“ -> „Dienste“ -> „Webserver“ Ich habe bei Port 8000 eingetragen sowie einen Benutzer und ein Passwort gesetzt.
- Zusätzlich solltet Ihr gleich AirPlay aktivieren damit Ihr zb Bilder und Videos von eurem Iphone oder Android Handy direkt am TV übertragen könnt. Dazu einfach unter „AirPlay“ -> „AirPlay Inhalte empfangen“ aktivieren. Es kann sein dass Ihr danach euren Raspberry neu starten müsst damit Airplay korrekt funktioniert!
- Im App müsst Ihr nun Euren xbmc Server hinzufügen:
So ich hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen. Solltet Ihr Fragen oder Probleme bei der Installation haben, könnt Ihr gerne die Kommentarfunktion benutzen.
Viel Spaß mit eurem neuen Multimediacenter für knapp 50 Euro 😉
Neueste Kommentare